Psychodiagnostische Beratung bei Studienwahl, Berufswahl und Berufliche Neuorientierung


Wir bieten Schulabsolvent:innen und Personen, die sich beruflich neu orientieren wollen, ein einzigartiges Konzept der persönlichen Potenzialdiagnostik und Berufsberatung an. Auf Grundlage modernster Testverfahren und der Einschätzung erfahrener und qualifizierter Berufsberater:innen stellen wir gemeinsam die Studienwahl, Berufswahl oder berufliche Neuorientierung auf eine professionelle Grundlage

Das Potenzial eines Menschen kann man als Gesamtheit der ihm zur Verfügung stehenden Leistungsmöglichkeiten verstehen. Es umfasst aktuelle Fähigkeiten und solche, über die  er oder sie erst ansatzweise verfügt, die aber in Zukunft entwickelt werden können. 

Instrumente der Potenzialerkennung zeigen Ressourcen und Potenziale auf, die einer Weiterentwicklung noch offen stehen und erlauben eine gezielte Entwicklung, Aufbau und Entfaltung

Potenzialdiagnostik, Potenzialerkennung und Potenzialentwicklung

Created with Sketch.

Unser Leistungsangebot umfasst schlanke, multimethodale Einzel-Assessments und Potenzialanalysen sowie individuelle, bedarfsgerechte Beratungsleistungen

  • Potenzialdiagnostik
  • Persönlichkeitsdiagnostik
  • Psychologische Diagnostik (z.B. bei möglichen Einschränkungen) Beratung & Coaching
  • Psychotherapie
  • Studienberatung
  • Karriereberatung
  • Berufsberatung
  • Schullaufbahnberatung

Welche Gründe sprechen für eine Potenzialdiagnostik?

Created with Sketch.

Psychologisch fundierte und biografiebezogene Potenzialanalysen zeigen Potenziale auf, die bislang noch nicht (ausreichend) identifiziert wurden. Ob im Führungsverhalten, bei einer Karriereentscheidung oder im Umgang mit Konflikten: Die Analyse der Potenziale und persönlichen Motive ist die Basis für eine „selbst-bewusste“ Entscheidung.
Eine psychologisch-fundierte und biografiebezogene Potenzialanalyse schaut tief in die Motiv- und Wertestruktur eines Menschen. Dadurch werden auch versteckte Motive, Ängste und bisherige Erfahrungen mit in die Analyse einbezogen.
Mithilfe einer Potenzialanalyse können Entscheidungen klarer und fundierter getroffen werden. Wichtige Informationen über Entwicklungspotenziale und Persönlichkeitsmerkmale können die bisherigen Einschätzungen schärfen, sie untermauern oder auch revidieren. Mit dem Feedback werden Prozesse der Selbstreflexion und der Selbstentwicklung angestoßen.

Wie läuft eine Potenzialdiagnostik ab?

Created with Sketch.

1. Auftragsklärung

Bei der Auftragsklärung geht es um Fragen, wie

  • Was ist der Anlass?
  • Welche Erkenntnisse werden erwartet, d. h. welche Kriterien stehen im Fokus? 
  • Wie erfolgt die Ergebnisrückmeldung, d. h. wer erhält welche Ergebnisse?


2. Festlegung Methodik und Verfahren

In Abhängigkeit von der Fragestellung und den Kriterien erfolgt die Festlegung der methodischen Vorgehensweise und diagnostischen Verfahren.

3. Durchführung der Diagnostik

4. Ergebnisrückmeldung

Die umfassende Auswertung wird in einem Gutachten verschriftlicht. Die Auswertung wird begleitet durch ein ca. zweistündiges Auswertungsgespräch. Erhaltenes Feedback kann sofort umgesetzt und neues Verhalten erprobt werden.

Kosten der Potenzialdiagnostik

Created with Sketch.

Kosten Potenzialdiagnostik  1100 €

Mithilfe einer Auswahl geeigneter psychodiagnostischer Methoden aus Persönlichkeitstests, Intelligenztests und ähnlichen Formaten sowie eines ausführlichen Interviews mit qualifizierten Psycholog:innen (M.Sc / Diplom), wird eine umfassende Potenzialdiagnostik durchgeführt und anschließend verschriftlicht.
 

Kosten Potenzialdiagnostik online 550 €

Es steht Ihnen ein Online-Fragebogen zur Bearbeitung zur Verfügung.
Die Dauer beträgt etwa 30 Minuten.
Im Rahmen eines Auswertungsgespräches (persönlich oder als „Telefon-Dialog“) gewinnen Sie wichtige Erkenntnisse in Bezug auf Ihre vorhandenen und zu entwickelnden Kompetenzen. (inkl. 75 min. Telefon-Dialog)

Kosten Beratung kompakt 320 €

Die Kombination aus Persönlichkeits- und Interessentests sowie ein Gespräch mit einem / einer Psycholog:in (M.Sc/ Diplom) ermöglicht das Voranbringen eines Entscheidungsprozesses in Bezug auf die Studienwahl, Berufswahl oder berufliche Neuorientierung.